Symphonie für den frieden

«Musik beflügelt, verbindet und befreit, - so auch Frieden!»

Seit Frühling 2025 bereiten mehrere Schweizer Musiker gemeinsam ein grosses Projekt vor:

Symphonie für den Frieden - Festival 2026

Das Festival vereint Musiker aus der Schweiz und international, um zusammen mit Musik für den Frieden einzustehen. Ihr Motto ist:

Symphonisch = harmonisch zusammenwirken!“

Rund um den internationalen Weltfriedenstag* am 21. September 2026 sind mehrere Konzerte geplant, in Genf, der humanitären Stadt der Menschenrechte, und Lausanne.

Fünf symphonische Konzerte (Uraufführungen)

In 5 klassischen Konzerten versammelt sich das junge Schweizer Orchester Bis Repetitia und Ihrem Dirigenten rund um junge, talentierte Solisten aus der gesamten Schweiz.

Dirigent Romain Gili begrüßte enthusiastisch die neue Symphonie mit einem bravo!

Die jungen Musiker wirken bei den Uraufführungen der AURORA Symphonie* bedeutungsvoll und zukunftsweisend in folgenden Konzerten zusammen.

2 Symphonische Konzerte: Les Salons, Genf (19. / 20. Sept. 2026)

1 Symphonisches Konzert: Maison de la Paix, Genf (21. Sept. 2026)

2 Symphonische Konzerte: Casino in Lausanne (26. / 27. Sept. 2026)

Die Symphonie für den Frieden* „AURORA“ von Michel Rembold ist ein neues, großangelegtes, orchestrales Werk, harmonisch-melodisch komponiert (2025). Das Werk hat romantischen, dramatischen Charakter. Mit viel Ausdruckskraft wird die Spannung der gegebenen Thematik tiefgründig dargestellt. Die expressiven Soloparts für Klavier und Sopran (Friedenshymne) verleihen der Symphonie eine besondere Note in neuzeitlichem Glanz. Schöne, einprägsame Melodien entführen zauberhaft in eine eigene Welt. Mit zeitgenössischer Brisanz und Reminiszenz greift das Werk auf das wichtigste Komposition- Genre für Orchester zurück.

Freuen Sie sich auf ein großartiges Festival mit grandiosen Konzerten!

* Der Weltfriedenstag, auch Internationaler Tag des Friedens genannt, wird am 21. September 2026 gefeiert. Er ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Aktionstag, der jedes Jahr am selben Tag stattfindet, um für Frieden und Gewaltlosigkeit einzutreten.

Zusätzliche Veranstaltungen werden das Festival an den gleichen Tagen noch erweitern.

  • - Mehrere Rezital Konzerte, stündlich wechselnd

  • - Inputs zum Thema „Frieden finden“ (Redner für den Frieden)

  • - Öffentliche Proben mit den jungen Solisten in Anwesenheit des Komponisten

Der Dirigent Das Orchester Der Komponist

Sie möchten gerne am Festival mitwirken als:

Pianist/in in der Uraufführung der AURORA Symphonie für den Frieden

Sie möchten gerne am Festival mitwirken als:

als Sopranistin in der Uraufführung der AURORA Symphonie für den Frieden

Sie möchten gerne am Festival mitwirken als Musiker:

mit eigenem Konzertprogramm in einem Rezital Konzert

Symphonie für den frieden

«Musik beflügelt, verbindet und befreit, - so auch Frieden!»

Seit Frühling 2025 bereiten mehrere Schweizer Musiker gemeinsam ein grosses Projekt vor:

Symphonie für den Frieden - Festival 2026

Das Festival vereint Musiker aus der Schweiz und international, um zusammen mit Musik für den Frieden einzustehen. Ihr Motto ist:

Symphonisch = harmonisch zusammenwirken!“

Rund um den internationalen Weltfriedenstag* am 21. September 2026 sind mehrere Konzerte geplant, in Genf, der humanitären Stadt der Menschenrechte, und Lausanne.

Fünf symphonische Konzerte (Uraufführungen)

In 5 klassischen Konzerten versammelt sich das junge Schweizer Orchester Bis Repetitia und Ihrem Dirigenten rund um junge, talentierte Solisten aus der gesamten Schweiz.

Dirigent Romain Gili begrüßte enthusiastisch die neue Symphonie mit einem bravo!

Die jungen Musiker wirken bei den Uraufführungen der AURORA Symphonie* bedeutungsvoll und zukunftsweisend in folgenden Konzerten zusammen.

2 Symphonische Konzerte: Les Salons, Genf (19. / 20. Sept. 2026)

1 Symphonisches Konzert: Maison de la Paix, Genf (21. Sept. 2026)

2 Symphonische Konzerte: Casino in Lausanne (26. / 27. Sept. 2026)

Die Symphonie für den Frieden* „AURORA“ von Michel Rembold ist ein neues, großangelegtes, orchestrales Werk, harmonisch-melodisch komponiert (2025). Das Werk hat romantischen, dramatischen Charakter. Mit viel Ausdruckskraft wird die Spannung der gegebenen Thematik tiefgründig dargestellt. Die expressiven Soloparts für Klavier und Sopran (Friedenshymne) verleihen der Symphonie eine besondere Note in neuzeitlichem Glanz. Schöne, einprägsame Melodien entführen zauberhaft in eine eigene Welt. Mit zeitgenössischer Brisanz und Reminiszenz greift das Werk auf das wichtigste Komposition- Genre für Orchester zurück.

Freuen Sie sich auf ein großartiges Festival mit grandiosen Konzerten!

* Der Weltfriedenstag, auch Internationaler Tag des Friedens genannt, wird am 21. September 2026 gefeiert. Er ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Aktionstag, der jedes Jahr am selben Tag stattfindet, um für Frieden und Gewaltlosigkeit einzutreten.

Zusätzliche Veranstaltungen werden das Festival an den gleichen Tagen noch erweitern.

  • - Mehrere Rezital Konzerte, stündlich wechselnd

  • - Inputs zum Thema „Frieden finden“ (Redner für den Frieden)

  • - Öffentliche Proben mit den jungen Solisten in Anwesenheit des Komponisten

Der Dirigent

Das Orchester

Der Komponist

Sie möchten gerne am Festival mitwirken als:

Pianist/in in der Uraufführung der AURORA Symphonie für den Frieden

Sie möchten gerne am Festival mitwirken als:

als Sopranistin in der Uraufführung der AURORA Symphonie für den Frieden

Sie möchten gerne am Festival mitwirken als Musiker:

mit eigenem Konzertprogramm in einem Rezital Konzert